a) Der 2. binjan: die Aktiv-Konjugation pi’el
b) Abkürzungen

Aus der Vokalisierung e-a-e im Präsens – z.B. medaber / spricht – lässt sich ableiten, dass das Verb im binjan pi’el steht.

Das Wort pi’el ist die 3.Person Singular der Vergangenheit eines künstlich gebildeten Verbs lefa’el zur Benennung des binjan pi’el. Das Wort pi’el hat keine Bedeutung.

männlichweiblichInfinitiv
ich, du, er, sierede, redest, redetמדברמדברתלדבר
medabermedaberetledaber
wir, ihr, sieredenמדבריםמדברות
medabrimmedabrot

pi’el – Verben:

pi’el PräsensEinzahl Mehrzahl
männlichweiblichmännlichweiblichInfinitiv
aufräumenמסדרמסדרתמסדריםמסדרותלסדר
meßadermeßaderetmeßadrimmeßadrotleßader
zahlenמשלםמשלמתמשלמיםמשלמותלשלם
mešalemmešalemetmešalmimmešalmotlešalem
telefonierenמטלפןמטלפנתמטלפניםמטלפנותלטלפן
metalfenmetalfenetmetalfenimmetalfenotletalfen
wartenמחכהמחכהמחכיםמחכותלחכות
mechakemechakamechakimmechakotlechakot
verändernמשנהמשנהמשניםמשנותלשנות
mešanemešanamešanimmešanotlešanot
überzeugenמשכנעמשכנעתמשכנעיםמשכנעותלשכנע
mešachneamešachna’atmešachne’immešache’otlešachnea
kontrollierenמפקחמפקחתמפקחיםמפקחותלפקח
mefakeachmefakachatmefakchimmefakchotlefakeach
aussprechenמבטאמבטאתמבטאיםמבטאותלבטא
mewatemewatetmewat’immewat’otlewate

Beachte:

  • die Vokalisierung und die weibliche Form bei Verben mit einem chet oder ajin als drittem Konsonanten der Verbwurzel, d.h. des šoreš, z.B. hu mešachnea, er überzeugt, hi mešachna’at, sie überzeugt.
  • die weibliche Form in der Einzahl bei Verben mit einem he als letzten Konsonanten des šoreš, z.B. hi mechaka, sowie die Endung des Infinitiv lechakot.
  • die weibliche Form in der Einzahl bei Verben mit einem alef als letzten Konsonanten des šoreš, z.B.hi mewatet.