a) Die 7 Konjugationsarten der Verben – binjanim
b) Der Genetiv (Wes-Fall)
c) Das Possessivpronomen (mein, dein, sein etc.)
d) Die dem Substantiv angehängte Possessivendung
e) Die Bildung des Akkusativs (Wen-Fall) mit der Präposition et
f) Der 1. binjan: die Aktiv-Konjugation pa’al

Das Wort binjan bezeichnet das System der sieben Konjugationsarten im Hebräischen. binjan heisst Gebäude (abgeleitet vom Wort bonebaue).

Drei binjanim sind aktive Konjugationsarten (z.B. sehen), drei weitere sind die dazugehörigen Passiva (z.B. gesehen werden) und ein binjan, der hitpa’el, ist reflexiv (z.B. sich sehen, auf Wiedersehenlehitra’ot).

Jede der sieben Konjugationsarten oder binjanim hat einen Namen, der aus dem šoreš pe, ajin und lamed, d.h. dem Verb pa’al פעל, tun, handeln gebildet ist (davon: po’al = Verb).

Der Name des binjan gibt stets die dritte Person Einzahl männlich in der Vergangenheit des betreffenden binjan wieder. So heisst der erste binjan: pa’al / פעל. pa’al bedeutet: (er) handelte. In dieser Form, also in der 3.Person Einzahl männlich in der Vergangenheit, sind die Wurzelkonsonanten, der šoreš des Verbs am leichtesten zu erkennen, da sie in dieser Form fast keine zusätzlichen Konsonanten als Präfixe und Suffixe aufweisen.

Systematische Darstellung:

aktive binjanimpassive binjanim
pa’alפעל >nif'alנפעל
pi’elפיעל >pu'alפועל
hif’ilהפעיל >huf'alהופעל
hitpa’elהתפעל