a) Das Verb (z.B. macht, geht, steht)
b) Der šoreš – die Verb-Wurzel

Verben werden im Präsens als Partizipien angesehen (z.B. du fährst = du bist fahrend, du bist ein Fahrender). Deshalb werden sie auch nicht wie im Deutschen konjugiert, sondern wie Adjektive behandelt.

Präsens des Verbs notengibt

männlichweiblich
ich, du, er, siegebe, gibst, gibtנותןנותנת
notennotenet
wir, ihr, siegebenנותניםנותנות
notnimnotnot

Ebenso können Verben eine Substantiv-Bedeutung annehmen. So kann der Kaufende zum Käufer werden (ha-kone), der Hütende zum Hüter oder Wächter (ha-šomer), der Schauende zum (Fernseh-) Zuschauer oder Pfadfinder (ha-zofe), der Arbeitende zum Beschäftigten (ha-owed), der Handelnde zum Arbeiter (ha-po’el), die Brücken Schlagenden zu den Brückenbauern (ha-gošrim).

Weitere Verben:

EinzahlMehrzahlInfinitiv
männlichweiblichmännlichweiblichz.B.handeln
funktionieren, handelnפועלפועלתפועליםפועלותלפעול
Arbeiterpo’elpo’eletpo’alimpo’alotlif’ol
arbeiten, Beschäftigterעובדעובדתעובדיםעובדותלעבוד
owedowedetowdimowdotla'awod
bauenבונהבונהבוניםבונותלבנות
bonebonabonimbonotliwnot
machenעושהעושהעושיםעושותלעשות
oßeoßaoßimoßotla’aßot
lernenלומדלומדתלומדיםלומדותללמוד
lomedlomedetlomdimlomdotlilmod
gehenהולךהולכתהולכיםהולכותללכת
holechholechetholchimholchotlalechet
nehmenלוקחלוקחתלוקחיםלוקחותלקחת
lokeachlokachatlokchimlokchotlakachat
fahrenנוסענוסעתנוסעיםנוסעותלנסוע
noßeanoßa'atnoß'imnoß'otlinßoa
stehenעומדעומדתעומדיםעומדותלעמוד
omedomedetomdimomdotla’amod
sitzenיושביושבתיושביםיושבותלשבת
jošewjošewetjošwimjošwotlašewet
wollenרוצהרוצהרוציםרוצותלרצות
rozerozarozimrozotlirzot