a) Das Adjektiv (z.B. klein, gross)
b) Die Stellung des Adjektivs nach dem Substantiv
c) Adjektive mit der männlichen Endung –i, weiblich –it
d) Die Steigerung (z.B. gut, besser, am besten)
e) Der Dual-Plural (z.B. osnajimOhren)

Körperteile, von denen es zwei gibt, bilden einen speziellen Dual-Plural auf –ajim und sind weiblichen Geschlechts (ausser Brust und Hüfte).

Beispiele:

SingularPlural
Ohrאוזןאוזניים
osenosnajim
Augeעיןעניים
ajinenajim
Zahnשיןשיניים
šenšinajim
Beinרגלרגליים
regelraglajim
SingularPlural
Brust, Busenשדשדיים
m šadšadajim
Lippeשפהשפתיים
ßafaßfatajim
Hüfteמותןמותניים
m motenmotnajim
Knieברךברכיים
berechberkajim

Auch von bestimmten Gegenständen wird ein Dual-Plural gebildet, aber deren Geschlecht ist meist männlich.

Fahrradאופניים
ofanajim
Kochherd, Herdplattenכיריים
kirajim
Krückenקביים
kabajim
Klammernסוגריים
ßograjim
Schereמספריים
mißparajim
Zangeמלקחיים
melkachajim

Übrigens: Die Dualform gibt’s ähnlich auch im arabischen: z.B. Bahrein (gesprochen bachrein heisst zwei Meere, von al bachr, das Meer)

Ebenso kommen Dualformen bei zeitlichen Begriffen vor:

Mittagצהריים
zohorajim
zwei Stundenשעתיים
ša’atajim w
zwei Tageיומיים
jomajim
zwei Wochenשבועיים
šwu’ajim
zwei Monateחודשיים
chodšajim
zwei Jahreשנתיים
šnatajim w