a) Das Adjektiv (z.B. klein, gross)
b) Die Stellung des Adjektivs nach dem Substantiv
c) Adjektive mit der männlichen Endung –i, weiblich –it
d) Die Steigerung (z.B. gut, besser, am besten)
e) Der Dual-Plural (z.B. osnajimOhren)

Eine Gruppe von Adjektiven hat die Endung -i :
Adjektive mit der männlichen Endung –i, weiblich –it bezeichnen oft die Zugehörigkeit zu einer Nation oder Religion. Die weibliche Endung –it bezeichnet auch die Sprache.

Substantiv oder AdjektivAdjektiv m die Sprache: Adj. w
ein Deutscher, deutsch germaniגרמניgermanitגרמנית
ein Engländer, Englischangli אנגליanglitאנגלית
ein Russe, russischrußiרוסיrußitרוסית
ein Araber, arabisch arawiערביarawitערבית
ein Hebräer, hebräisch iwriעבריiwritעברית
Substantiv weiblichdas Land (anders betont)
eine Deutschegermaniagermaniaגרמניה
eine Engländerinangliaangliaאנגליה
eine Russinrußiarußiaרוסיה
Nota bene:Betonung auf der letzten Silbe:
eine Araberinarawiaערביה
eine Jüdinjehudiaיהודיה
eine Christinnozriaנוצריה(eigentl. Nazarenerin)

Auch Substantive werden mit einer Endung auf -i in Adjektive verwandelt

Substantive Adjektive
Geld keßefכסףfinanziellkaßpiכספי
Schicksalgoralגורלschicksalhaftgoraliגורלי
WeltolamעולםWelt-olamiעולמי

Und schliesslich Fremdwörter – Hebräisch: milim lo’asiot – nicht-asiatische Wörter

objektivobjektiwiאוביקטיבי
realrealiריאלי
konstruktivkonstruktiwiקונסטרוקטיבי