a) Der Konjunktiv: sein in der Vergangenheit + Verb im Präsens
b) Zeitenfolge und indirekte Rede
c) Die Bildung von Substantiven aus pa’al-, pi’el- und hif’il-Verben
d) Der Imperativ (Befehlsform) – z.B. geh!

In der gesprochenen Sprache wird als Imperativ meist die 2. Person Futur verwendet.
Beispiele: wirf! wird zu du wirst werfen, kommt herein! zu ihr werdet hereinkommen.

Der formal reine Imperativ – also nicht die Futurform – wird wie folgt gebildet:

Pa’alKalNif’alPi’elHif’ilHitpa’el
vom Verbסוגרקםנכנסמדברממתיןמתכבד
ßogerkamnichnaßmedabermamtinmitkabed
schliesststeht auftritt einsprichtwartetbedient sich
werden die reinen Imperativ-Formen wie folgt gebildet:
Singularschliess!steh auf!tritt ein!sprich!warte!bedien dich!
männlichסגורקוםהכנסדברהמתןהתכבד
ßgorkumhikaneßdaberhamtenhitkabed
weiblich סגריקומיהכנסידבריהמתיניהתכבדי
ßigrikumihikanßidabrihamtinihitkabdi
Pluralschliesst!steht auf!tretet ein!sprecht!wartet!bedient euch!
m und wסגרוקומוהכנסודברוהמתינוהתכבדו
ßigrukumuhikanßudabruhamtinuhitkabdu

Bei einigen Verben ist der reine Imperativ auch in der Alltagssprache gebräuchlich:

m Einzahl wMehrzahl abgeleitet von:
geh! geht!לךלכילכוהולךgehen
lechlechilechuholech
komm! kommt!בואבואיבואובאkommen
boboibo’uba
gib! gebt!תןתניתנונותןgeben
tentnitnunoten
nimm! nehmt!קחקחיקחולוקחnehmen
kachkchikchulokeach
pass(t) auf!שים לבשימי לבשימו לבשם לבaufpassen
ßim lewßimi lewßimu lewßam lew
fahr! fahrt!סעסעיסעונוסעfahren
ßaße’iße’unoßea
halt an! haltet an!עצורעצריעצרועוצרanhalten
azorazriazruozer
rutsch(t) mal!זוזזוזיזוזוזזrutschen
sussusisususas

Beachten Sie: In der negierten Form (z.B. tu nicht!) wird nicht mit al übersetzt, immer

gefolgt von Futur:

Rühr mich nicht an!!אל תגע ביFrag nicht! (w)!אל תשאלי
al tiga bial tišali