a) Die passiven binjanim nif’al, pu’al, huf’al
b) Der 5. binjan: nif’al (Passiv von pa’al) – nif’al im Präsens
c) nif’al-Verben mit Aktiv-Bedeutung
d) nif’al in der Vergangenheit
e) Das Partizip Passiv
f) Relativsätze

Relativsätze beginnen im Hebräischen mit še- / dass. Danach wird der Nebensatz als Aussagesatz formuliert:

Nominativ (wer-Fall)
Der Lehrer, der hier unterrichtet, hat schon in Amerika gearbeitet..המורה, שמלמד פה, עבד כבר באמריקה
wörtlich: Der Lehrer, dass "er unterrichtet hier", ha-more, še-melamed po, awad kwar be-amerika.
Genetiv (wes-Fall)
Die Freundin, deren Tochter so nett ist, hat mir viel geholfen..החברה, שבתה כל כך נחמדה, עזרה לי הרבה
wörtlich: Die Freundin, dass "ihre Tochter ist so nett", …ha-chawera, se-bita kol kach nechmada, asra li harbe.
Dativ (wem-Fall)
Der Kellner, dem ich ein grosses Tringeld gab, freute sich sehr..המלצר, שנתתי לו טיפ גדול, שמח מאד
wörtlich: Der Kellner, dass "ich habe ihm ein grosses Trinkgeld gegeben", …he-melzar, še-natati lo tip gadol, ßamach me'od.
Akkusativ (wen-Fall)
Der Mann, den wir in der Stadt getroffen haben, wohnt neben uns..האיש, שפגשנו אותו בעיר, גר על ידינו
wörtlich: Der Mann, dass "wir haben ihn in der Stadt getroffen", …ha-iš, še-pagašnu oto ba-ir, gar al-jadenu.