a) Die passiven binjanim nif’al, pu’al, huf’al
b) Der 5. binjan: nif’al (Passiv von pa’al) – nif’al im Präsens
c) nif’al-Verben mit Aktiv-Bedeutung
d) nif’al in der Vergangenheit
e) Das Partizip Passiv
f) Relativsätze

von rodefverfolgt; lirdofverfolgen

Einzahl1. Person2. Person3. Person
ichdu mdu wersie
wurde verfolgtwurdest verfolgtwurde verfolgt
נרדפתינרדפתנרדפתנרדףנרדפה
nirdaftinirdaftanirdaftnirdafnirdefa
Mehrzahl1. Person2. Person3. Person
wirihr mihr wsie m
wurden verfolgtwurdet verfolgtwurden verfolgt
נרדפנונרדפתםנרדפתםנרדפו
nirdafnunirdaftemnirdaftennirdefu

Ähnlichkeiten der 3. Person Singular im nif’al Präsens und Vergangenheit:

Beachten Sie: Die dritte Person Einzahl männlich des nif’al ist im Präsens und in der Vergangenheit meist identisch. hu nirdaf kann heissen – er wurde verfolgt oder – er wird verfolgt. Beachten Sie den Unterschied bei den weiblichen Formen:

PräsensVergangenheit
sie schläft einהיא נרדמתsie schlief einהיא נרדמה
hi nird e methi nirdema
er schläft einהוא נרדםer schlief einהוא נרדם
hu nirdamhu nirdam
er sieht gut ausהוא נראה טובer sah gut ausהוא נראה טוב
hu nir’e towhu nir’a tow
sie sieht gut ausהיא נראית טובsie sah gut ausהיא נראתה
hi nir’et towhi nir’ata tow
sie verschwindetהיא נעלמתsie verschwandהיא נעלמעה
hi ne'el e methi ne'elma
sie erschricktהיא נבהלתsie erschrakהיא נבהלה
hi niwh e lethi niwhala