Die drei passiven binjanim heissen nif’al, pu’al und huf’al. Wieder bezeichnen die Formen jeweils die 3.Person Einzahl männlich in der Vergangenheit.
nif’al ist der passive binjan der aktiven pa’al-Verben und die weitaus am meisten verwendete Passiv-Konjugation im Hebräischen. Das Wort nif’al bedeutet – es wurde in Gang gesetzt, angewendet. nif’al ist der einzige Passiv-binjan, der in allen Zeiten, im Imperativ und auch im Infinitiv (z.B. verfolgt werden) vorkommt.
pu’al ist die passive Konjugation der pi’el-Verben. Das Wort pu’al ist die 3.Person Einzahl Passiv eines fiktiven Pi’el-Verbs lefa’el und hat keine Bedeutung.
huf’al ist die passive Konjugation der hif’il-Verben. Das Wort huf’al bedeutet – er (oder es) wurde aktiviert.
Anders als der nif’al existieren die passiven binjanim huf’al und pu’al nicht im Präsens, nur in der Vergangenheit und in der Zukunft. Im Präsens wird statt dessen oft das Partizip Passiv verwendet; so wird z.B. er wird eingeladen – übersetzt mit – er ist eingeladen – hu musman.
Auch eine Infinitiv-Form und einen Imperativ existiert im huf’al und pu’al nicht.
Die binjanim pu’al und huf’al werden in der gesprochenen Sprache wenig verwendet. In Zeitungsberichten findet man sie vor allem in der 3.Person.