a) Der 3. binjan: die Aktiv-Konjugation hif’il
b) Weibliche Mehrzahlform bei männlichen Substantiven und umgekehrt

Der dritte binjan ist der hif’il. hif’il bedeutet er aktivierte und meist bewirken Verben im hif’il auch irgend etwas. Sie sind oft transitiv, d.h. sie werden mit Akkusativ-Objekten verwendet (z.B. etwas anfangen). Aus der Vokalisierung a-i im Präsens lässt sich der binjan hif’il ableiten.

hif'il PräsensEinzahl Mehrzahl
männlichweiblichmännlichweiblichInfinitiv
aktivierenמפעילמפעילהמפעיליםמפעילותלהפעיל
maf’ilmaf’ilamaf’ilimmaf’ilotlehaf’il
verstehenמביןמבינהמביניםמבינותלהבין
mewinmewinamewinimmewinotlehawin
einladenמזמיןמזמינהמזמיניםמזמינותלהזמין
masminmasminamasminimmasminotlehasmin
kennenמכירמכירהמכיריםמכירותלהכיר
makirmakiramakirimmakirotlehakir
beginnenמתחילמתחילהמתחיליםמתחילותלהתחיל
matchilmatchilamatchilimmatchilotlehatchil
vorschlagenמציעמציעהמציעיםמציעותלהציע
maziamaziamazi’immazi’otlehazia
führenמדריךמדריכהמדריכיםמדריכותלהדריך
madrichmadrichamadrichimmadrichotlehadrich
zeigenמראהמראהמראיםמראותלהראות
mar’emar’amar’immar’otlehar'ot
versprechenמפתיחמפתיחהמפתיחיםמפתיחותלהפתיח
maftiachmaftichamaftichimmaftichotlehaftiach
herunterbringenמורידמורידהמורידיםמורידותלהוריד
moridmoridamoridimmoridotlehorid

Beachte:

  • die Vokalisierung und die weibliche Form bei Verben mit einem chet oder ajin als drittem Konsonanten des šoreš, z.B. hu mazia, er überzeugt, hi mazia (Betonung auf der letzten Silbe), sie überzeugt
  • die Konjugation bei Verben mit einem he als letzten Konsonanten des šoreš, z.B. hu mar’e, sowie Endung des Infinitiv lehar’ot.
  • Ein jud als erster Buchstabe des šoreš wird zu einem o, z.B. hu morid, er bringt herunter.