Index
Lektion 1
a) Aussprache und Umschrift
b) Wie Du ohne Extra-Tastatur Hebräisch auf Deinem Computer installierst
c) Das hebräische Alphabet
d) Das Alphabet singend lernen
e) Die Vokalisierung
f) Weiche und harte Konsonanten: w / b, ch / k, f / p, ß / š (sch)
g) “volle” und “defektive” Schreibweise
Lektion 2
a) Das Substantiv (z.B. der Baum, das Haus)
b) Der bestimmte Artikel (der, die, das), der unbestimmte Artikel (ein, eine)
c) Das Geschlecht
d) Das Verb sein im Präsens
e) Die Personalpronomen (z.B. ich, du, er)
Lektion 3
a) Das Adjektiv (z.B. klein, gross)
b) Die Stellung des Adjektivs nach dem Substantiv
c) Adjektive mit der männlichen Endung –i, weiblich –it
d) Die Steigerung (z.B. gut, besser, am besten)
e) Der Dual-Plural (z.B. osnajim – Ohren)
Lektion 4
a) Das Verb (z.B. macht, geht, steht)
b) Der šoreš – die Verb-Wurzel
Lektion 5
a) Die Präpositionen be- / in, le- / nach, me- / von
b) Personalpronomen im Dativ (mir, dir, ihm etc.)
Lektion 6
a) “ješ – es gibt” und “en – es gibt nicht”
b) Das Verb haben
c) Der Dativ (Wem-Fall), die Präposition le- – zu, nach
d) Weitere Verben
e) Weitere Präpositionen
f) Die Verbindung von Präposition und Personalpronomen (z.B. wegen ihm, nach ihnen)
g) Fragesätze ohne Fragewort beginnen mit ha-im
Lektion 7
a) Die 7 Konjugationsarten der Verben – binjanim
b) Der Genetiv (Wes-Fall)
c) Das Possessivpronomen (mein, dein, sein etc.)
d) Die dem Substantiv angehängte Possessivendung
e) Die Bildung des Akkusativs (Wen-Fall) mit der Präposition et
f) Der 1. binjan: die Aktiv-Konjugation pa’al
Lektion 8
a) Die Zahlen
Lektion 9
a) Der 2. binjan: die Aktiv-Konjugation pi’el
b) Abkürzungen
Lektion 10
a) Der 3. binjan: die Aktiv-Konjugation hif’il
b) Weibliche Mehrzahlform bei männlichen Substantiven und umgekehrt
Lektion 11
a) Der 4.binjan: die reflexive Konjugation hitpa’el
b) Die Vergangenheit im Hebräischen, pa’al – Formen
c) Vergangenheit des binjan pi’el
d) Vergangenheit des binjan hif’il
e) Vergangenheit des binjan hitpa’el
Lektion 12
a) Der ßmichut: die verbundene Form von Substantiven (z.B. mišpachat + lewi / Familie Levi)
b) Die Zukunft der aktiven Verben
c) Die Zukunft des binjan pa’al
d) Die Zukunft des binjan kal
e) Die Zukunft pa’al-Verbs lihejot – sein
f) Die Zukunft des binjan pi’el
g) Die Zukunft des binjan hif’il
h) Die Zukunft des binjan hitpa’el
Lektion 13
a) Die passiven binjanim nif’al, pu’al, huf’al
b) Der 5. binjan: nif’al (Passiv von pa’al) – nif’al im Präsens
c) nif’al-Verben mit Aktiv-Bedeutung
d) nif’al in der Vergangenheit
e) Das Partizip Passiv
f) Relativsätze
Lektion 14
a) Der Konjunktiv: sein in der Vergangenheit + Verb im Präsens
b) Zeitenfolge und indirekte Rede
c) Die Bildung von Substantiven aus pa’al-, pi’el- und hif’il-Verben
d) Der Imperativ (Befehlsform) – z.B. geh!
Lektion 15
a) Das Verb werden: der nif’al von sein
b) werden im alltäglichen Sprachgebrauch: hofech, nehefach, ne’eßa
c) Der 6. binjan: pu’al
d) Der 7. binjan: huf’al
Lektion 16
a) Das Futur (die Zukunft) des binjan nif’al
b) Futur pu’al
c) Futur huf’al